Das Smarthome-System von Ikea steht vor einem großen Sprung. Seit Anfang Juli liefern die Schweden ein kosteloses Software-Update für ihren Dirigera-Hub aus. Es trägt die Versionsnummer 2.805.6 und verwandelt die Ikea-Zentrale in einen Matter Controller. Gleichzeitig schaltet es die Funktion als Thread Border Router frei, die schon immer auf dem Funkchip des Dirigera schlummert, bislang aber nicht genutzt wurde. Aktuell befindet sich die Controller-Funktion noch im Beta-Stadium, erste Tests liefern aber schon positive Ergebnisse.
Matter-Controller statt nur Bridge
Bisher war der Hub lediglich eine Brücke (Matter Bridge): IKEA-Geräte, die Zignee verwenden, wurden von ihm für Matter‑Ökosysteme wie Apple Home oder Google Home verfügbar gemacht. Nach dem Software-Update kann der Dirigera nun auch Matter-Geräte anderer Hersteller selbst einbinden, verwalten und in Automationen integrieren – komplett über die IKEA Home Smart App (ab Version 1.51.0 für iOS oder 1.47.0 für Android).

Wegen des Beta-Status muss die Funktion nach dem Update erst eingeschaltet werden. Der Schalter dafür findet sich in der Ikea-App unter Einstellungen / Testzentrale. Ist dort der Punkt „Matter-Geräte verbinden“ aktiviert, erscheint beim Hinzufügen neuer Geräte die Option „QR-Code scannen”. In meinen Versuchen ließen sich diverse Matter-Produkte und Bridges damit problemlos hinzufügen.
Ein Eve Energy Zwischenstecker übertrug danach sogar Energiedaten an die Ikea-App, wie es seit Matter 1.3 im Standard vorgesehen ist. Allerdings fehlte die Live-Anzeige des Verbrauchs, es wurden nur akkumulierte Daten angezeigt. Wahrscheinlich eine Folge des Beta-Status, in dem solche Bugs nichts Außergewöhnliches sind.
Thread Border Router aktiv
Zusätzlich aktiviert die neue Firmware den Thread-Funk. Nutzer können den Hub somit als Border Router nutzen und benötigen kein weiteres Gerät, um eine Verbindung mit Thread-Produkten herzustellen. Das ist nur konsequent, weil ohne diese Funktion lediglich Geräte mit Matter over Wi-Fi oder Bridges, die per LAN-Kabel angeschlossen sind, als Partner infrage kämen.

Gute Nachricht für Apple-User, die bereits ein Smart Home mit Border Routern von Apple installiert haben: Bei Einrichtung mit der iOS-App von Ikea Home Smart (getestet mit iOS 18.5) nutzt die App das vorhandene Thread-Netzwerk. Der Dirigera-Hub bekommt Zugangsdaten, sogenannte Thread Credentials, über den Apple-Schlüsselbund und tritt dem vorhandenen Thread Mesh bei, es wird kein paralleles Netzwerk aufgebaut. Das ist unter anderem in den Einstellungen eines Systems wie Home Assistant zu sehen, wo der Dirigera Hub einfach als weiterer „Open Thread Border Router“ erscheint.
Matter wird pluralistisch(er)
Auch wenn diese Entwicklung noch am Anfang steht: Die großen Plattformen bekommen Konkurrenz. Zwar dominieren Apple, Google, SmartThings & Co. weiterhin die Entwicklung von Matter und treiben seine Verbreitung voran. Sie waren – und sind – die wichtigen Architekten des Standards. Aber: Immer mehr Anbieter wie Aqara, Homey und nun Ikea implementieren eigene Matter-Controller samt Thread-Unterstützung. Sie machen sich und ihre Nutzer damit unabhängiger von den US-Konzernen.
Das kann man durchaus positiv sehen und war im Standard schon immer so angelegt. Wer bestimmte Firmen bewusst aus seinem digitalen Zuhause heraushalten möchte – etwa aus Datenschutzgründen oder aus Misstrauen gegenüber Cloud-Zwang – erhält nun zunehmend Alternativen. Der Einstieg in ein smartes Zuhause wird damit dezentraler, vielfältiger und potenziell privater.
Diesen Beitrag teilen: