Busch-Jaeger (link), die deutsche Tochter des ABB-Konzerns, präsentiert einen Touchscreen mit vielen Talenten. Das Bedienpanel ist zuallererst eine Kommandozentrale für die hauseigene Gebäudesteuerung Busch free@home. Als solche verfügt es über einen integrierten System Access Point für Busch-Jaeger-Produkte, ähnlich dem schon länger erhältlichen Access Point 2.0. Mit seinem sieben Zoll großen Display kann das OneTouch 7 aber auch als Innenstation für die Türkommunikation mit Busch Welcome dienen oder das Bild von IP-Kameras anzeigen.

Das Busch OneTouch 7″ im Matter-Einsatz
Dass ABB dem Matter-Standard aufgeschlossen gegenübersteht, ist spätestens seit der Übernahme von Eve Systems im Juni 2023 klar. Der Konzern arbeitet an der Integration von Matter in seine Systeme. Im Sommer 2024 kam zuerst die Software-Erweiterung für free@home auf den Markt – ein zertifiziertes Add-on, das den Access Point in eine Matter Bridge verwandelt. Die Funktion als Matter Controller befindet sich aktuell noch in der Entwicklung. Sie kann als Beta-Version getestet werden (link), ihre Veröffentlichung ist für Mitte 2025 geplant.
Beide Add-ons funktionieren auch auf dem neuen OneTouch 7. Der Access Point im Touch-Panel entspricht dabei weitgehend der externen Box. Es gibt jedoch einen Hardware-Unterschied: Am OneTouch 7 fehlt die Busklemme für kabelgebundene free@home-Produkte. Mit dem Panel allein lassen sich daher nur Wireless-Komponenten aus dem Busch-Jaeger-Sortiment in Betrieb nehmen. Wer Geräte mit Busleitung hinzufügen will, kann die Installation um einen Access Point 2.0 erweitern.
Thread-Produkte benötigen einen Border Router
Für Matter-Produkte mit Thread-Funk – etwa von Eve – ist zusätzlich ein Border Router nötig. Die Geräte werden zunächst an einem Apple HomePod, Google Nest Hub oder vergleichbaren Controller angemeldet und anschließend über die Multi-Admin-Funktion der jeweiligen Plattform mit dem Access Point verbunden. Aktuell unterstützt das Controller-Add-on Produkte aus den Bereichen Licht, Strom, Thermostate, Beschattung und Sensoren.
Ihre Anzahl ist derzeit auf 16 begrenzt (Stand: Januar 2025). Im Vergleich zu 150 free@home-Teilnehmern, die ein OneTouch 7 steuern kann, nimmt sich das bescheiden aus. Allerdings soll Matter das System von Busch-Jaeger auch nicht ersetzen, sondern erweitern – etwa um Zwischenstecker, Heizkörperregler oder akkubetriebene Jalousien. Der Smarthome-Standard ergänzt die bestehenden Integrationen von Kooperationspartnern wie Miele, Ledvance, Philips Hue und Sonos.

Das OneTouch 7 ist in Schwarz und Weiß erhältlich – zu einem Listenpreis von 700 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Es lässt sich mit Aufputz- oder Unterputz-Dose an der Wand montieren, einen Tischständer aus Aluminium bietet der Hersteller als Zubehör an.
Diesen Beitrag teilen: