Mit seiner KNX-Bridge reiht sich Atios (link) in die Liste professioneller Anbieter ein, die Matter als Anschluss-Technologie in der Gebäudetechnik entdecken – und nutzbar machen. Als Matter Bridge für die Hutschiene schlägt das Gerät eine Brücke zwischen konventioneller KNX-Installation und Matter-Plattformen wie Apple Home, Google Home oder auch Home Assistant.
Die Gebäudetechnik ist damit über Apps der jeweiligen Ökosysteme steuerbar. Unterstützt werden die gängigsten Matter-Produktkategorien wie Lampen, Taster, Jalousien, Thermostate und Sensoren (link) bis zu einer maximalen Anzahl von 200 Geräten.
Mit integriertem KNK-IP- und DALI-Gateway
Das Produkt erlaubt aber noch mehr: Es ist gleichzeitig ein KNX-IP-Gateway für die Busprogrammierung via PC. Der Installateur kann damit über seine gewohnte ETS-Software auf KNX-Geräte zugreifen. Aktuell funktioniert das Lokal im Netzwerk, eine Fernprogrammierung übers Internet ist allerdings in Vorbereitung, so der Hersteller.
Des Weiteren hat Atios aus dem Schweizer Kanton Uri ein Gateway für den internationalen Beleuchtungsstandard DALI (Digital Addressable Lighting Interface) eingebaut. Es verbindet DALI-Leuchten mit dem KNX-System – und reicht sie auf Wunsch dann auch an Matter-Plattformen weiter. Ein doppelter Brückenschlag, wenn man so will. Dieses Extra bieten vergleichbare Produkte wie der KNX-Server von 1home oder sein Pendant bei Elsner Elektronik nicht. Dafür fehlt der KNX-Bridge von Atios die Funktion eines Matter Controllers. Sie kann also selbst keine Matter-Geräte in Betrieb nehmen oder von der KNX-Seite aus steuerbar machen.
Diesen Beitrag teilen: