Aqara Shutter Switch H2 EU an einer Holzwand montiert.

Rollladen-Schalter mit Doppelnutzen von Aqara

Mit dem neuen Shutter Switch H2 EU hat Aqara (link) eine Steuerungslösung für bidirektionale Wechselstrommotoren auf den Markt gebracht. Solche Antriebe sind sind in europäischen Rohrmotoren für Rollläden und ähnlichen Anwendungen zu finden. Sie verfügen über vier Anschlussdrähte, wovon zwei Leitungen für die Ansteuerung der Drehrichtung („Auf“ und „Ab“ oder „Vorwärts“ und „Rückwärts“) zuständig sind, Nummer drei und vier dienen als Neutral- und Schutzleiter. Durch Umschalten der Spannung auf den jeweiligen Steuerdraht des Antriebs läuft der Motor in die gewünschte Richtung.

Wahlweise Zigbee oder Matter over Thread

Wie andere Modelle der Aqara-Serie H2 EU unterstützt der Unterputz-Schalter wahlweise Zigbee oder das Funkprotokoll Thread. Mit Letzterem lässt er sich direkt in Matter-Plattformen wie Apple Home, Alexa, Google Home, Home Assistant, Homey oder SmartThings einbinden. In diesem Fall ist kein Aqara-Hub wie der M3 für die Installation nötig. Es muss lediglich ein Thread Border Router im jeweiligen Ökosystem installiert sein.

Auf der Front befinden sich neben der Bedienwippe für Auf und Ab (linke Hälfte) noch zwei weitere Tasten. Sie können für Steueraufgaben im Smarthome genutzt werden und etwa Szenen aufrufen oder Automationen starten. Je nach verbundenem System sind dabei auch Mehrfachbelegungen möglich – mit kurzem, langem oder doppeltem Tastendruck.

Der Shutter Switch passt ins gewohnte europäische 55-mm-Raster – und zu anderen Schaltern dieses Formats. Bild: Aqara

Kombinierbar mit Schaltern im 55-mm-Raster

Die Einbaumöglichkeit im 55-mm-Formfaktor und die elektrische Auslegung (100-250V, 8A) entsprechen den in Europa gängigen Standards. Über den als Zubehör erhältlichen Mehrfach-Rahmen lässt sich der Schalter auch mit anderen Produkten der Serie wie dem Lichtschalter H2 EU, dem Dimmer-Schalter H2 EU und der Wandsteckdose H2 EU kombinieren.

Eine automatische Endlagenermittlung („Smart Calibration“) stellt im Thread/Matter-Betrieb ohne weiteres Zutun des Nutzers die Endpositionen ein. Im Zigbee-Modus an einem Aqara-Hub können dieser per App feinjustiert werden. So lässt sich etwa ein Spalt für Pflanzen auf dem Fensterbrett freihalten. Auch dann ist jedoch eine Integration in Matter-Systeme möglich, weil der Hub als Matter Bridge dient und seine Zigbee-Komponenten an die Plattformen weiterreicht.

Diesen Beitrag teilen:

Sponsor / Werbung

Sponsor / Werbung

Nach oben scrollen