Hager Domovea neben einem HomePod mini

Neuer KNX-Server mit Matter-Bridge von Hager

Auf der süddeutschen Elektro-Fachmesse Eltefa hat Hager seinen neuen KNX-Server der Modellreihe Domovea vorgestellt (link). Das Hutschienen-Gerät für den Einbau im Elektoverteiler erlaubt traditionell die Steuerung und Visualisierung professioneller KNX-Installationen. Auch im Energiemanagement-System des Herstellers spielt es eine Rolle. In der jüngsten Generation kommt die Funktion als Matter Bridge hinzu. Sie überträgt Sensoren und Aktoren von KNX-Seite an Matter-Ökosysteme wie Apple Home und Samsung SmartThings. KNX-Komponenten lassen sich so über die Apps der jeweiligen Plattformen – und ihre zugehörigen Sprachassistenten – steuern.

Bridge-Funktion für KNX-Aktoren und Sensoren

Zum Start unterstützt der Domovea-Server die wichtigsten KNX-Geräte und Funktionen:

  • Licht (Ein/Aus, Dimmen)
  • Schalt­bare Steck­dosen (Ein/Aus)
  • Roll­läden und Jalou­sien (öffnen/schließen)
  • Ther­mo­state (ATC, Virtu­elles Ther­mo­stat)
  • Sensoren (Tempe­ratur, Luft­feuch­tig­keit, Binär­ein­gang) 

Das Unternehmen arbeitet daran, in Zukunft weitere Produktkategorien zu ergänzen und den Funktionsumfang zu erweitern – soweit die Geräte-Typen im Matter-Standard dies zulassen.

Um den Kopplungsprozess zu starten, werden die gewünschten KNX-Komponenten zunächst in der Hager-App des Domovea-Servers (link) ausgewählt. Diese erzeugt einen QR-Code am Bildschirm. Beim Scan dieses QR-Codes mit der App eines Matter-Ökosystems stellen beide Seiten eine verschlüsselte Verbindung her. Die KNX-Produkte landen automatisch im Matter Fabric der genutzten Plattform und warten dort auf ihre weitere Verwendung.

Zwei Modell-Varianten: Domovea basic und plus

Wie bisher schon bietet Hager auch die neue Server-Generation in zwei Ausführungen an. Domovea basic mit der Typenbezeichnung TJAS671 ist für einfachere Automatisierungsfunktionen im Ein- und Mehrfamilienhaus gedacht. Die Zahl der möglichen IP-Kameras ist hier auf fünf begrenzt, der Zugriff auf die ETS-Programmierschnittstelle von KNX nur lokal im Netzwerk möglich.

Domovea plus (TJAS471) eignet sich auch für gehobene Wohn- und Gewerbeimmobilien – mit Fernwartung, komplexen Automationen und bis zu 50 Kameras. Im Hinblick auf Matter gibt es keine Unterschiede: Die Bridge in beiden Versionen kann bis zu 128 KNX-Geräte an verbundene Plattformen weiterreichen. Die neuen Modelle sind ab 1. April 2025 erhältlich.

Diesen Beitrag teilen:

Sponsor / Werbung

Sponsor / Werbung

Nach oben scrollen