Das Funkprotokoll Thread ist eine der technischen Säulen, auf denen der kommende Smarthome-Standard Matter ruhen wird. Geräte sollen mithilfe von Thread ein stabiles Funknetz in der Wohnung aufbauen, das sich selbst verstärkt und wenig Energie benötigt – ein Vorteil, der insbesondere Batterie-Sensoren zugutekommt (mehr dazu im Beitrag über die Vorteile des Thread-Protokolls).
Thread 1.3 aktiviert Matter
Zur Vorbereitung auf den Matter-Start im Herbst hat die Thread Group das Protokoll nun weiterentwickelt. Die Herstellerallianz schafft damit die Voraussetzungen für einen reibungslosen Betrieb der Geräte. Version 1.3.0 des Funkprotokolls ist abwärtskompatibel zu den Vorgängern und aktiviert volles IP-Routing sowie die Diensterkennung (Service Discovery) im Netzwerk. Matter-Endgeräte sollen damit in Zukunft jeden zertifizierten Thread-Border-Router nutzen können, um sich zu Hause ins Smarthome einzuklinken.

Sogenannte Border Router stellen den Kontakt zwischen Thread-Geräten und dem heimischen IP-Netzwerk her. Produkte wie der HomePod mini von Apple, ein Google Nest Hub und manche WLAN-Mesh-Systeme der Eero-Serie von Amazon können prinzipiell als Border Router dienen. Allerdings ist bislang unklar, ob sie diese Aufgabe in Matter auch herstellerübergreifend erfüllen werden.
Der Grund: Derzeit sind Thread-Installationen meist geschlossene Veranstaltungen. Apple etwa setzt in HomeKit einen HomePod mini als Border Router voraus. Andere Produkte von Amazon oder Google lassen sich für diesen Zweck nicht verwenden. Sie tauchen erst gar nicht im Netzwerk auf. Selbst aktive Unterstützer von Matter sehen das teilweise kritisch. So macht sich George Yianni von Signify etwa Gedanken darüber, wie offen Thread am Ende wirklich sein wird (siehe Interview: „Wir haben nicht vor, Lampen mit Thread-Funk zu bauen“.)

Mehr Kompatibilität und Leistung
Das könnte sich nun ändern: Mit Thread 1.3.0 sollen Border Router „wie jedes andere Wi-Fi-Gerät im Netzwerk erscheinen. Sie sind über IP erreichbar und können Dienste über mDNS erkennen“, so die Thread Group in ihrer Pressemitteilung (link). Außerdem soll die neue Version das Firmware-Update übers Netzwerk erleichtern. Thread 1.3 ermögliche zeitgleiche Updates aller installierten Geräte, ohne die Netzwerkleistung zu beeinflussen, versprechen die Entwickler. Bedeutet: Ein Software-Update im Hintergrund soll die Reaktion des Smarthome-Systems oder die Ausführung von Befehlen nicht negativ beeinflussen.
Diesen Beitrag teilen: