Siegenia hat einen Nachfolger seines Matter-fähigen Fenstergriffs auf den Markt gebracht. Im Unterschied zum ersten Modell, das 2024 eingeführt wurde, ist der Smarte Fenstergriff der 2. Generation (link) nun für Matter 1.3 zertifiziert. Der Vorgänger kam noch mit Matter 1.0 auf den Markt und wird in Zukunft keine weiteren Software-Updates mehr erhalten. Der deutsche Spezialist für Beschlag-, Lüftungs- und Gebäudetechnik konzentriert sich ganz auf das neue Modell.
Abschließbarer Griff für Fenster und Balkontüren
Der intelligente Griff ist zum Nachrüsten an Flügelfenstern aus Holz oder Kunststoff gedacht. Er ersetzt den serienmäßigen Handgriff und lässt sich ferngesteuert ver- und entriegeln. Die Funktion entspricht einem abschließbaren Griff mit Schlüssel, wie er zum Einbruchschutz verwendet wird oder als Vorsichtsmaßnahme in Haushalten mit kleinen Kindern.
Ebenfalls integriert: ein Sensor, der die Griffstellung erkennt und daraus den Zustand „offen“ oder „geschlossen“ ableitet. Beide Funktionen stellt das Siegenia-Produkt drahtlos per Funk zur Verfügung. Es nutzt dafür das Thread-Protokoll (Matter Over Thread). Eine Kompatibilitätsliste im Internet nennt Smarthome-Systeme, die erfolgreich mit dem Griff getestet wurden (link). Weil im Matter-Standard eine Produktkategorie wie Fenstergriffe bislang nicht existiert, wendet der Hersteller einen Trick an: Die Aufgaben werden separat exportiert – als Schloss (Smart Lock) und als Öffnungskontakt.

In den meisten Systemen erscheint auch kein gekipptes Fenster. Dieser Zustand europäischer Dreh-Kipp-Flügel ist für Öffnungskontakte in Matter nicht vorgesehen. Sie kennen nur zwei Möglichkeiten: auf und zu. Die Hersteller-App für iOS (link) zeigt die Kippstellung hingegen an. Sogar Erschütterungen des Hebels werden dort registriert. Der Griff kann also mehr als Matter-Ökosysteme aktuell hergeben. Sein Funktionsumfang genügt jedoch, um typische Automationen auszulösen. So lässt sich etwa der Heizkörperregler schließen, wenn gelüftet wird. Oder automatisch das Licht auf dem Balkon oder der Terrasse einschalten, wenn in der Nacht die Tür aufgeht.
Die Energie zum Betrieb liefern zwei AAA-Batterien. Der Fenstergriff ist in Weiß oder Anthrazit über Amazon und im Online-Shop auf der Hersteller-Website (link) erhältlich.
Verbesserungen gegenüber dem ersten Siegenia-Griff
Das 2024er-Modell Fenstergriffs erntete einige positive Reviews auf YouTube, die Amazon-Wertungen fielen jedoch gemischt aus. Manche Nutzer klagten über Verbindungsabbrüche und Griffe, die erst nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen wieder nutzbar waren. Ein Problem, mit dem viele Anbieter der ersten Thread-Produkte zu kämpfen hatten und das wohl mit der Matter-Version 1.0 zusammenhing. Laut Siegenia soll es in der 2. Generation behoben sein.
Griffe der ersten Generation, die noch fehlerhafte Software enthielten, wurden einmalig aktualisiert und sind nun voll funktionstüchtig, erklärt der Hersteller. Eine weitere Software-Unterstützung des Urmodells findet nicht mehr statt. Es wird keine Updates mehr erhalten, weil Siegenia sich mit seinem IT-Support auf die zweite Generation konzeptriert. Sie soll neben Anpassungen an der Software auch noch andere Verbesserungen enthalten. So wurde unter anderem die Genauigkeit der Öffnungserkennung verbessert und die Griffmechanik optimiert.
Diesen Beitrag teilen:


