Wer Thread als Funkprotokoll in seinem Smarthome nutzt, sollte auf ein gemeinsames Netzwerk aller Geräte achten. Dann kann die Mesh-Topologie ihre Vorteile ganz entfalten und für stabile, ausfallsichere Verbindungen sorgen. Das heißt aber auch: Alle Thread-Border-Router müssen sich im selben Mesh befinden, damit sie keine eigenen Funknetze aufspannen. Mit Version 1.4 des Thread-Protokolls wurde eine Möglichkeit geschaffen, wie Border-Router das heimische Thread-Netzwerk vereinheitlichen können. Auch Ikea mit seinem Dirigera Hub macht davon Gebrauch.
Thread-Zugangsdaten des Dirigera Hub teilen
Voraussetzung: Auf dem Hub muss eine aktuelle Firmware-Version installiert sein, mindestens jedoch die FW 2.866.4. Und auch auf dem Smartphone, das zur Einstellung benutzt wird, sollte die jüngste App für iOS oder Android laufen. Dort findet sich in den Hub-Einstellungen der Home Smart-App von Ikea unter „Weitere Aktionen“ der neue Eintrag „Thread-Netzwerk“.
Nach dem Antippen stehen auf der Folgeseite zwei Optionen zur Wahl. Die erste startet den Freigabeprozess und erzeugt einen neunstelligen Zifferncode. Dieser Code wird kopiert und im entsprechenden App-Menü eines anderen Border Routers eingefügt. Aktuell unterstützten nur wenige Geräte und Matter-Plattformen das Verfahren. Apple und Google etwa regeln den Austausch von Thread-Credentials noch über ihre systemeigenen Schlüsselbunde und Programmierschnittstellen (APIs). Samsung dagegen hat den Prozess bereits umgesetzt und nutzt ihn seinerseits, um Thread-Netzwerke zu vereinen. Die SmartThings-App akzeptiert deshalb solche Codes.

Dirigera Hub mit einem anderen Netzwerk verbinden
Der umgekehrte Weg funktioniert genauso. Wie im Beitrag über SmartThings beschrieben, können andere Systeme ebenfalls einen Freigabe-Code erzeugen. Der Ikea-Hub akzeptiert diesen Code und tritt dem bereits existierenden Thread-Netzwerk bei. Das dafür nötige Eingabefeld öffnet sich über den zweiten Menüpunkt der in Home Smart-App: „Mit anderem Netzwerk verbinden“.
Diesen Beitrag teilen:


