Mit der neuen Software-Version 5.0 unterstützt openHAB (link) den Matter-Standard. Die Open-Source-Plattform fürs Smarthome geht damit einen weiteren Schritt in Richtung herstellerübergreifende Interoperabilität. Das neue Matter Binding – so heißen Software-Plug-ins auf der Plattform – macht es möglich, Matter-Geräte nicht nur zu steuern, sondern auch die openHAB-Plattform selbst in andere Ökosysteme zu integrieren.
Das Matter-Binding hat zwei Funktionen
Bislang ist Home Assistant der klare Vorreiter unter den Open-Source-Lösungen, wenn es um Matter geht. Mit openHAB 5.0 (link) zieht nun die älteste Plattform nach. Das 2010 vom deutschen Entwickler Kai Kreuzer gestartete Projekt, kann zwar längst nicht auf so viele aktive Nutzer verweisen, bietet aber eine breite Unterstützung verschiedener Technologien und Systeme. Das neue Matter Binding (link) besitzt zwei Funktionen:
- Client-Funktion: openHAB kann damit Matter-zertifizierte Produkte wie Lampen, Steckdosen und Schalter in seine eigenen Automatisierungen einbinden. „Mehr als 30 Gerätetypen“ werden unterstützt, schreiben die Entwickler. Für Produkte, die das Funkprotokoll Thread verwenden, ist dabei wie gewohnt ein Thread Border Router nötig.
- Bridge-Funktion: openHAB kann Geräte, die mit seiner Plattform verbunden sind, als Matter Bridge an fremde Ökosysteme weiterreichen, um sie beispielsweise Apple Home, Google Home oder Samsung SmartThings zur Verfügung zu stellen. Laut Beschreibung werden „die meisten gängigen Matter-Gerätetypen“ unterstützt, und mit jeder neuen openHAB-Version sollen weitere hinzukommen.

Technisch basiert das Binding auf dem Software Developer Kit (SDK) matter.js (link). Mehr zu dieser JavaScript-/TypeScript-Implementierung des Smart-Home-Standards erzählt der Leiter des Projekts, Ingo Fischer, im Interview hier: „Eine Alternative zum offiziellen Matter-SDK“.
Es kommt auch noch bei einer weiteren freien Softwarelösung zum Einsatz: ioBroker (link). Die JavaScript-basierte Plattform gab ursprünglich den Anstoß matter.js zu entwickeln. Auch für ioBroker gibt es mittlerweile einen Adapter – so heißen Plug-ins diesem System – mit Steuerungs- und Bridge-Funktionen (link). Allerdings hat die Matter-Integration bei ioBroker aktuell noch Beta-Status.
In jedem Fall zeigt die Entwicklung von openHAB, ioBroker und Home Assistant, dass der herstellerübergreifende Standard beginnt, auch in der Open-Source-Landschaft Fuß zu fassen.
Diesen Beitrag teilen: