Wi-Fi Alliance startet Zertifizierungprogramm für Matter

Die Wi-Fi Alliance (link) hat mit Wi-Fi for Matter ein neues Zertifizierungsprogramm vorgestellt (link). Ziel ist es, die Einführung von Matter im Smart Home zu beschleunigen. Es stellt sicher, dass Wi-Fi-Geräte wie Access Points (APs) die technischen Anforderungen der Connectivity Standards Alliance erfüllen, die für eine Matter-Zertifizierung notwendig sind. Damit wird eine einheitliche Basis geschaffen, auf der Hersteller ihre Produkte schneller und zuverlässiger zur Marktreife bringen können.

Was kann zertifiziert werden?

Das Programm richtet sich zunächst an Access Points, die in der Matter-Kommunikation eine Schlüsselrolle spielen. Für die Zertifizierung sind mehrere Dinge vorgeschrieben, darunter Wi-Fi CERTIFIED 6 mit WPA3™-Sicherheit, nachgewiesener Interoperabilität und Energiesparfunktionen. Die Funktionen Extended Sleep, ARP und NDP sind obligatorisch für sogenannte Matter Network Infrastructure Manager (NIMs). Sie ermöglichen es batteriebetriebenen Geräten, Energie zu sparen und gleichzeitig eine zuverlässige Verbindung mit dem Access Point aufrechtzuerhalten.

Warum das wichtig ist

Wegen der anfänglichen Schwierigekeiten mit Thread setzten – und setzen – viele Hersteller bei Matter auf WLAN für die Verbindung. Das bringt besondere Anforderungen für das heimische Funknetz mit sich: Access Points müssen dauerhaft zuverlässig arbeiten, gleichzeitig aber auch stromsparende IoT-Geräte unterstützen, die nicht ständig aktiv sind. Ohne Optimierungen könnten gerade batteriebetriebene Geräte Verbindungsprobleme haben oder deutlich kürzere Betriebszeiten aufweisen. Genau hier setzt die neue Zertifizierung an, indem sie Mindeststandards für die WLAN-Infrastruktur im Smart Home definiert.

Worin liegen die Vorteile für Hersteller?

Für Hersteller bedeutet die neue Zertifizierung vor allem: Planungssicherheit und eine schnellere Markteinführung. Geräte, die das Siegel Wi-Fi for Matter tragen, haben die Gewähr, dass sie alle grundlegenden Anforderungen der Matter-Spezifikation erfüllen. Das reduziert Entwicklungsaufwand und Testzyklen. Zudem können Unternehmen mit der Zertifizierung nachweisen, dass ihre Produkte interoperabel und zukunftssicher sind – ein Argument sowohl für Endkunden als auch für Handelspartner.

Wer ist die Wi-Fi Alliance?

Die Wi-Fi Alliance ist ein globaler Branchenverband mit mehr als 900 Mitgliedsunternehmen, darunter die meisten großen Hersteller von Netzwerk-, Mobil- und IoT-Technik. Sie vergibt seit über 20 Jahren das Gütesiegel Wi-Fi Certified. Diese Zertifizierung deckt eine breite Palette von Standards und Funktionen ab, darunter zum Beispiel:

  • Wi-Fi CERTIFIED 6 und Wi-Fi CERTIFIED 7 für die aktuellen WLAN-Generationen
  • WPA2 und WPA3 für Sicherheit
  • Wi-Fi Easy Connect und Passpoint für einfachen, sicheren Zugang
  • Wi-Fi EasyMesh für herstellerübergreifende Mesh-Netzwerke
  • Wi-Fi Direct und Miracast für Peer-to-Peer- und Streaming-Anwendungen

Damit möchte die Alliance sicherstellen, dass Geräte verschiedener Hersteller zuverlässig miteinander funktionieren, aktuelle Sicherheitsstandards unterstützen und eine konsistente Nutzererfahrung bieten. Die neue Zertifizierung Wi-Fi for Matter weitet das Programm auf den herstellerübergreifenden Smarthome-Standard aus.

Diesen Beitrag teilen:

Sponsor / Werbung

Sponsor / Werbung

Nach oben scrollen