Home Assistant bekommt einen neuen Matter-Server

Die Open Home Foundation (link) hat angekündigt, den zertifizierten Matter-Server von Home Assistant auf eine neue Grundlage zu stellen. Er soll in Zukunft nicht mehr auf dem offiziellen Software-Development-Kit der Connectivity Standards Alliance (link) basieren, sondern auf dem alternativen Open-Source-Projekt matter.js (link).

Matter.js wird Teil der Open Home Foundation

Das in TypeScript geschriebene matter.js ist regelmäßigen Lesern dieses Blogs vielleicht bekannt. Sein Hauptentwickler Ingo Fischer hat es vor einiger Zeit im Interview vorgestellt. Fischer arbeitet mittlerweile in Vollzeit für die Open Home Foundation und hat sein Projekt der Stiftung gespendet. Mit der personellen Verstärkung plant die OHF in Zukunft als aktives Mitglied der Connectivity Standards Alliance (CSA) stärker an der Weiterentwicklung des Standards mitzuwirken.

Gründe für den Architekturwechsel

Der aktuelle Matter-Server von Home Assistant basiert auf dem offiziellen Matter-SDK, das in der Programmiersprache C++ geschrieben ist und nicht für Controller optimiert wurde. Laut Paulus Schoutsen, Präsident der Open Home Foundation, birgt das ein Problem: „Wir wussten schon nach einiger Zeit, dass unser ursprünglicher Ansatz nicht optimal war“, schreibt er in seinem Newsletter (link). Weil die Sprache C++ „für eine schnelle Open-Source-Entwicklung in großem Maßstab weniger geeignet“ sei, so der Gründer von Home Assistant. Man plant daher, den Matter-Server auf matter.js umzustellen und diesen aktualisierten Server erneut zu zertifizieren.

Der Umstieg soll für Nutzer „nahtlos“ erfolgen, also ohne große Veränderungen. Nach Abschluss der Migration stellt Schoutsen jedoch eine Steigerung der Matter-Entwicklungskapazitäten in Aususicht – sowohl was den Umfang, als auch die Reichweite und die Geschwindigkeit angeht.

Diesen Beitrag teilen:

Sponsor / Werbung

Sponsor / Werbung

Nach oben scrollen